

Unser Praxisumzug ist nun schon über ein Jahr her. Wir haben uns gut eingelebt und freuen uns sehr über unsere neue Wirkungsstätte. Bei Interesse finden Sie nochmals die Informationen zum Umzug die wir "damals" ausgegeben haben.
Aufgrund mehrfachem, zuletzt deutlich gehäuften Anläßen, möchte ich Sie nochmals um ein angemessenes Verhalten gegenüber dem gesamten Praxisteam und den Mitpatienten bitten:
• Erscheinen Sie bitte zu Ihren regulären Terminen lieber 5Min zufrüh oder pünktlich, aber wir können aufgrund des hohen Patientenaufkommens eine zeitnahe Berücksichtigung Ihres Falles nicht zusichern, wenn Sie geraume Zeit nach dem vereinbarten Termin erscheinen.
• Erscheinen Sie nur als wirklich über das Wochenende schwer erkranker Patient Montags ohne Termin. Wenn dem so sein sollte. dann wäre es für unsere Abläufe hilfreich wenn Sie erst ab 10h vormittags erscheinen könnten. Seit längerem bestehenden Beschwerden fallen in genau die Kategorie einer Terminvereinbarung. Im direkten Gespräch ist dann auch vom medizinischen Personal die Dringlichkeit besser einzuschätzen als direkt vor Ort. Ggf. ist ja Ihr Fall auch so gelagert, daß es mögliche Verdachtsdiagnosen gibt, die wir in der Praxis garnicht ausschließen können und zumindest eine schnelle Anbindung über ein Notfallzentrum an weiterführende Diagnostik wertvolle Zeit sparen kann.
• Bitte EIN Patient pro Termin. Ausnahme kann z.B. sein das Frau X Hrn. X wegen Kommunikationsschwierigkeiten zum Übersetzen oder zur Einschätzung der Aussagen des Patienten begleiten muß, bzw. das auch vom Pat. gewünscht wird. Dennoch ist es weiterhin nur ein zu behandelnder Patient. Ebenfalls gibt es nur sehr konstruierte Fälle in denen mehrere Menschen einen Patienten begleiten müssen. Ein Patient und drei mit weiteren kurzen Fragen (die fast nie kurz sind), geht nicht.
• Wie Ihnen wohl auch schon aufgefallen ist sind die Wartezeiten bei Kollegen z.T. deutlich gestiegen, falls überhaupt noch Termine für "Neupatienten" vergeben werden.. Wenn Sie sich an unsere wenigen Empfehlungen halten, können Sie die Abläufe in unserem Haus für Sie selbst und auch für die Mitpatienten wesentlich mitgestalten.
• Das Tragen von Parfüm oder sonstigen intensiven Gerüchen hat, auch nach Meinung etlicher auch europäischer Kollegen (Studien hierzu werde ich gesondert nachreichen) keinen Platz in einer Arztpraxis.
Erstens kann dies zu Reizungen der Atemwege der Mitarbeiter aber auch der Mitpatienten führen und somit unnötig Beschwerden auslösen. Den Geruch als unangenehm zu empfinden sollte schon Anlaß genug sein.
Zweitens schränkt es das medizinische Personal auch diagnostisch erheblich ein, da einige Krankheiten normalerweise auch einen spezifischen Geruch haben (Streptokokken, Hautinfektionen, Magenerkrankungen oder um die Liste hier unvollständig zu beenden auch Zahn-bzw. Zahnungsbeschwerden.
Weiterhin gilt zu bedenken, auch wenn Sie nach dem Abholen der gewünschten Rezepte die Praxis zügig wieder verlassen, der Geruch kann noch über Stunden bleiben und eine noch reizendere Kombination mit weiteren Aromen eingehen.
• Mobiltelephone sollten schon beim Betreten der Praxis im "Lautlosen Modus" sein.
Uns ist sämtlich kein Ort bekannt an dem innerhalb unserer Praxis ein angemessender Platz für Telephonate sein könnte.
Dies sollte schon der Respekt und die Rücksichtnahme ggü. anderen Menschen gebieten. Früher war eine Arztpraxis, wie eine Bibliothek, ein Ort der Ruhe. Wir behalten uns vor telephonierende Patienten für die Zeit Ihres Telephonates aus der Praxis zu bitten.
• Reine Wiederholungsrezepte können gerne per Mail "vorbestellt" werden und können dann auf dem kurzem Dienstweg abgeholt werden.
Terminvereinbarungen, Terminwünsche, Neuverordnungen von Med. benötigen einen Arztkontakt mit den zugrundliegenden Befunden so diese der Praxis nicht schon zugegangen sind. -> Termin vereinbaren.
Erstverordnungen vom Orthopädischen Kollegen für Bandagen, Ruhigstellungen, oder Ähnlichem aus dem Santätshaus gehören letztlich in die Hand des Befunderhebenden und Indikationstellenden Kollegen oder eines niedergelassenen Fachkollegen.
• Aufgrund inflationärer Zunahme von Anforderungen von ärztlichen Attesten (durch Schule, Arbeitgeber, Fitnesstudios ...) sehen wir es mittlerweile für unumgänglich eine Attestpauschale von 10€ je Attest zu erheben, auch um unsere fachliche Tätigkeit abzubilden. Wir werden dies flächendeckend zum o2.o4.2024 verbindlich einführen. Schließlich geht ein ärztlich gestempeltes rechtgültiges Dokument mit einer ärztlichen Unterschrift an eine "Stelle" raus, die wiederum u.a. basierend auf diesem Dokument eine entsprechende Handlung von entsprechender Tragweite folgen lassen kann. So kann im schlimmsten Fall dieser "kleine Zettel" juristische Tragweite bekommen (Job, Schule, Prüfungen, juristische Angelegenheiten (Unfälle ...). Das muß endlich ”sämtlichen Beteiligten" klar werden.
z.B.: (Wenn Schule ein ärztliches Attest von den Eltern über die Krankheit eines z.B. 16j. verlangt, die Krankheit aber aus Sicht der Mutter / Eltern keine ärztliche Vorstellung erforderlich gemacht hatte, wie kann ich mit Rechtssicherheit die Krankheit des Kindes bezeugen? Hier liegt das Problem zwischen Eltern und Schule u./o. Kind vor, aber Sicherlich kein ärztlicher Handlungsbedarf.)
(Stand: 20.o3.2o24)
Sehr geehrte Patienten
Pfingstferien (21.o5. bis 31.o5.24)
(Geschlossen)
Mit folgenden Ausnahmen:
• Di. 21.o5. und 23. bis 24.5.
1 Arzt und MFA
• Mo. 27.o5. bis einschließlich Fr. 31.o5.24
Praxis vollständig geschlossen
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter
Tel.: 116 177.
In ganz dringenden Fällen bitten wir Sie sich an die 112 zu wenden.
Mit herzlichen Grüßen
Dres. Balkow mit Team
In dringenden Fälle erreichen Sie uns unter: 0179 60 292 60.
Bei Bedarf bzw. gegebenem Anlaß können Sie uns auch eine Email schicken, ggf. mit aussagekräftigen Photos falls nötig und mit Rückrufnummer, wir werden uns dann bemühen uns möglichst zeitnah um Ihr Anliegen zu kümmern.
Weiterhin gilt; in dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter
bundesweit 116 117
oder kontaktieren die Rettungsdiensteitstelle unter
112.
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns Sie als Patienten begrüßen zu dürfen und werden Ihre Anfrage baldigst beantworten.
Öffnungszeiten:
- Montag
- -
- Dienstag
- - -
- Mittwoch
- Nur nach Vereinbarung
- Donnerstag
- - -
- Freitag
- -
- Samstag
- Nur nach Vereinbarung
- Sonntag
- Geschlossen
• Schröpfkopfbehandlungen (IGeL Leistung)
• Ausleitungsverfahren (IGeL Leistung)
(Die Indikationen für die jeweiligen Behandlungen sollten wir in einem persönlichen Gespräch festlegen)